Die VEM verfolgt konsequent ein ganzheitliches Missionsverständnis.
Die Themen: Evangelisation, Mission in Großstädten, Frauen-, Kinder- und Jugendarbeit, ökumenische Diakonie inklusive Katastrophenhilfe, Konziliarer Prozess, ökumenisches Lernen, Gendergerechtigkeit, interreligiöser Dialog, Partnerschaften sowie Zusammenarbeit mit Migrantengemeinden. Das Büro der VEM ist in Wuppertal.
Zu den Mitgliedskirchen gehört die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR). Sie ist eine finanziell, personell und konzeptionell tragende Säule der VEM. Über die VEM teilen die Mitglieder Erfahrungen, Mitarbeitende und finanzielle Hilfen. Genauer:
- Diakonie und Ausbildung: Deutsche arbeiten in Afrika und Asien. Im Gegenverkehr arbeiten Gemeindehelferinnen, Pfarrerinnen und Pfarrer in hiesigen Gemeinden, überörtlichen Diensten und in der VEM.
- Süd-Süd-Austausch: Mitgliedskirchen in Afrika und Asien tauschen verstärkt Personal. Die Idee: den dominierenden Einfluss von Geld und Technik aus dem Norden überwinden.
- Menschenrechte: Bildungsprogramme sowie Lobby- und Advocacy-Arbeit für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung bilden einen weiteren Schwerpunkt.
- Partnerschaftsarbeit: Gemeinden und Kirchenkreise erhalten Beratung zu inhaltlicher und finanzieller Gestaltung der Partnerschaftsarbeit.