Das bedeutet: Es beschäftigt sich mit theologischen Fragen aus gemeinde-pädagogischer und religionsdidaktischer Perspektive und hält dazu unterschiedliche Arbeitsbereiche vor:
- schulische Arbeit
- Konfirmandenarbeit
- integrative Arbeit mit Menschen mit und ohne Behinderung
- religionspädagogische Arbeit mit Erzieherinnen und Erziehern in Tageseinrichtungen für Kinder.
Diese Arbeit wird wirksam durch Tagungen auf landeskirchlicher Ebene im Bereich der Aus-, Fort- und Weiterbildung, durch Tagungen im Kontakt mit den zuständigen Stellen in den Kirchenkreisen und durch die Produktion von Materialien zu aktuellen religionspädagogischen Themen.